Studentische Abschlussarbeiten
Für Abschlussarbeiten, wie Bachelor- und Master-Thesis, bieten wir im Rahmen unserer Forschungsprojekte auch interessante Themen und Fragestellungen an und vermitteln Kontakte zu Ansprechpartnern. Studierende, die ihre Abschlussarbeiten am ISP - Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt bzw. im Fachgebiet Stadtplanung und Kommunikation von Frau Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning erstellen möchten, können Themenvorschläge von uns erhalten. Eigene Themenvorschläge sind herzlich willkommen.
Bei Interesse an der Zusammenarbeit mit dem ISP und dem Fachgebiet Stadtplanung und Kommunikation für Ihre Abschlussarbeit wenden Sie sich bitte an Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning.
Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten
Studierende, die ihre Abschlussarbeiten am Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt bzw. im Fachgebiet Stadtplanung und Kommunikation von Frau Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning erstellen möchten, können Themenvorschläge von uns erhalten. Eigene Themenvorschläge sind herzlich willkommen.
Bei Interesse an der Zusammenarbeit mit dem ISP und dem Fachgebiet Stadtplanung und Kommunikation für Ihre Abschlussarbeit wenden Sie sich bitte an Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning.
Abgeschlossene Arbeiten
Beispielhafte Themen bereits erfolgter Master- und Bachelor-Abschlussarbeiten im Studiengang Stadt- und Raumplanung (Betreuung Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning):
Themenfelder, u.a.:
-
(u.a. Studentisches Wohnen, Wohnen für Flüchtlinge, Wohnen im Alter, bezahlbares Wohnen, Baugemeinschaften, Wohnungsgenossenschaften etc.)
- Die Revitalisierung von Gebäudeleerständen in Bad Langensalza: Handlungsempfehlungen für die Zwischennutzung des Gewerbeleerstands Steingrubenstraße 5A zur dauerhaften Belebung angrenzender Straßenzüge (Liza-Marie Alles, 2023)
- Inwieweit können die aktuellen wohnungswirtchlichen Probleme wachsender Wohnungsteilmärkte durch die Bauland-Offensive Hessen gelöst werden? (Dominik Otto, 2021)
- Potenzial gemeinschaftlicher Wohnformen zur Reduzierung des individuellen Wohnflächenverbrauchs. Untersuchungen am gemeinschaftlichen Wohnprojekt Ro70 in Weimar im Vergleich zum Mehrfamilienhauswohnen in der Schleizer Straße 12-18 in Erfurt (Elaine Rogge, 2021)
- „Wohnen für Hilfe“ - Ein Ansatz für die Stadt Ulm zur Bereitstellung von ausreichend bezahlbarem Wohnraum für Studierende? (Marielle Klemt, 2021)
- Inwiefern stellt genossenschaftliches Wohnen eine Chance für bezahlbaren Wohnraum in Großstädten dar? (Miriam Gerhard, 2020)
- Wohnen nach der Flucht - Vergleich städtischer Strategien / Modelle zur Unterbringung von Flüchtlingen in Frankfurt am Main (Nils Hofmann, 2020)
- Kommunale Instrumente für bezahlbaren Wohnraum, Chancen und Grenzen kommunaler Bodenpolitik am Beispiel Ludwigsburg (Roman Seisenberger, 2019)
- Cohousing - Eine Chance für die nachhaltige Stadtentwicklung? Handlungsempfehlungen am Beispiel des Projektes Wohn-Michel (Anna Mühldorfer, 2019)
- Coliving - Ein temporäres Wohn- und Arbeitsmodell für die digitale Arbeitswelt, Untersucht am Beispiel "The Student Hotel" in Dresden (Melissa Leimkühler, 2019)
- Mehr Gemeinschaft beim Wohnen? Konzeption unterstützender Instrumente zur Vermeidung auftretender Hürden von Cohousing-Projekten in Thüringen (Dana Pietzsch, 2018)
- Alle unter einem Dach? – Projektentwicklung von Gemeinschaftlichem Wohnen im Top-down-Ansatz (Alina Odörfer, 2018)
- Mehr Nutzen als Besitzen – ein zukunftsfähiges Modell ? Nutzen und Hemmnisse von Sharing-Ansätzen aus Sicht der
unterschiedlichen Bewohner der „WBG Zukunft“ (Lina Leonhard, 2018) - Cohousing als Beitrag zur Nachhaltigkeit? Analyse und Bewertung der Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eG in Darmstadt (Julia Henn, 2017)
- Nachhaltigkeit durch Mehrgenerationenwohnen? Handlungsempfehlungen zur verbesserten Umsetzung am Beispiel Wohnwerk Schwerin (Ira Hackbarth, 2017)
- Generationsübergreifendes Wohnen am Fallbeispiel des Mietwohnprojektes „Gemeinsam statt einsam“ in Arnstadt-Ost (Theresa Strohbusch, 2016)
- Kollaborativer Konsum in der Wohnungswirtschaft. Am Beispiel des Wohnprojekts Pendleton Barracks der GSW Gießen (Marie Luise Grenzdörfer, 2016)
- Sozialgerechte Wohnraumentwicklung unter Anwendung planungsbegleitender Verträge in München - Ein Erfolgsmodell für Berlin? (Leonie Eilers, 2015)
- Strategien für die Asylunterkunftsplanung. Lösungsansätze zur erfolgreichen Unterbringung von Flüchtlingen in der Stadt Wolfenbüttel in Niedersachsen (André Fischer, Studienpreisträger 2015, 3. Platz)
- Stadtplanerische Ansprüche bei Planung und Errichtung von Flüchtlingsunterkünften vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingssituation und am Beispiel des geplanten Flüchtlingsheims auf den Zietenterrassen in Göttingen (Jan-Niklas Wiese, 2015)
- Gemeinschaftsprojekt "Birkenpark" - eine Kooperation von Wohnungsunternehmen im Stadtumbau einer sozialistischen Großsiedlung (Maximilian Bartsch, 2015)
- Das "Quartierszentrum" Ibenhain als kooperatives Instrument im Umgang mit dem demographischen Wandel (Johann Reichstein, 2015)
- Förderung von Baugemeinschaften durch Stadtentwicklung - eine Analyse von kommunalen Handlungsstrategien (Franziska Unger, 2014)
- Beitrag der Wohnungsgenossenschaften zur Durchmischung der Stadt - Übertragbarkeit der Züricher Projekte "Kraftwerk1" und "Regina-Kägi-Hof" auf Deutschland an der Beispielstadt Erfurt (Clemens Greiner, 2013)
- Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft in Weimar. Strategien und Instrumente für bezahlbaren Wohnraum (Werner Schumann, 2013)
- Kann Wohnumfeldverbesserung der Leerstandsentwicklung im ländlichen Raum entgegenwirken? Trends und Veränderungen am Beispiel der Stadt Ruhla (Stephanie Fröhlich, 2013)
- Chancen im demographischen Wandel ‐ Perspektiven für altersgerechte Wohnquartiere am Beispiel des Erfurter Stadteils Roter Berg (Luciana Löbe, 2013)
- "Wohnen im Alter." Möglichkeiten und Grenzen der Wohnungswirtschaft im Freistaat Thüringen (Carolin Krumbholz, 2013)
- Studentische Wohnprofile. Hintergründe und Aspekte studentischen Wohnens untersucht durch eine empirische Onlinebefragung unter Studenten der Erfurter Hochschulen (Maximilian Henkel, 2011)
- Wohnqualität im Quartier - Flächennutzungskonflikte am Beispiel des Quartiers Arnstadt Ost (Sebastian Szatmári, 2011)
-
- Münchens Weg zu einer Circular City. Entwicklung von klimaschutzorientierten Handlungsempfehlungen unter Betrachtung der Referenzsstadt Paris (Johanna Daubner, 2023)
- Coworking als Chance für ländliche Räume? Handlungsempfehlungen zur Umsetzung und Konzeption eines Coworking Spaces in der Kleinstadt Schmalkalden (Lina Riege, 2022)
- Deutschland „Off-Track“ - Ursachen der mangelhaften Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels zur Senkung des Endenergieverbrauchs im Verkehr in der deutschen Stadtplanung und Stadtentwicklung sowie Handlungsempfehlungen und Strategien für die deutsche Stadtplanungspolitik (Anja Wolter, 2022)
- Integrierte Stadtentwicklungskonzepte als Beitrag zur gesundheitsorientierten Stadtplanung. Am Beispiel der in England etablierten Gesundheitsfolgenabschätzung (Louise Antrack 2022)
- Was kann Stadtplanung zur gesunden Stadt von morgen leisten? Empfehlungen für eine verstärkte Umsetzung von Gesundheitsförderung in kommunaler Planungspraxis unter Einbezug des Gesunde-Städte-Netwerks (Leonie Pokorny, 2021)
- Sustainable Development Goals als Motor des Klimaschutzes am Beispiel der Städte Glasgow und Stuttgart. Welche Handlungsempfehlungen lassen sich für die Stadt Stuttgart im Vergleich mit der Referenzstadt Glaskow ableiten? (Stella Unger, 2020)
- Sharing-Ansätze gemeinschaftlicher Wohnformen. Potenziale und Hemmnisse für ihren Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung und Handlungsempfehlungen für die WBG Zukunft (Sophie Reimann, 2020)
- Die Bedeutung des Ilmpuls Festivals 2019 für die nachhaltige Stadtentwicklung Ilmenaus, Soziale und ökologische Aspekte des Ilmpuls Festivals und deren Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung (Maike Herbst, 2019)
- Großereignisse in der Stadtentwicklung, Am Beispiel des Lutherjubiläums in Wittenberg (Lena Anik Schober, 2019)
- Zur "Renaissance" der Innenstädte - Reubanisierungsprozesse in schrumpfenden Städten Deutschlands, am Beispiel der Stadt Leipzig (Daniel Fries, 2014)
- Die IBA als Motor der nachhaltigen Stadtentwicklung am Beispiel der IBA Hamburg und einer Auswahl nachhaltiger Projekte (Max Murek, 2014)
- Städterankings und deren Einfluss auf die Stadtentwicklung (Jennifer Wydra, 2013)
- Machen Städte krank? – Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert (Sarah Mönchgesang, 2013)
- Nachhaltige Stadtquartiere ‐ Vision oder Realität? Eine Analyse der Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten in den Freiburger Stadtteilen Vauban und Rieselfeld (Julia Zimmer, 2013)
- Integrierte Stadtentwicklungskonzepte ‐ Ein Vergleich (Theresa Fincke, 2013)
- Armut und Stadt - Stadträumliche Auswirkungen von Armut (Johannes Kern, 2013)
- "Cities for People" ‐ Untersuchung Europaviertel on Stuttgart u.a. stadträumliche Qualitäten der Planung (Manuel Jobi, 2012)
- "IBA meets IBA" ‐ offene Netzwerkstrukturen zur dauerhaften Qualitätssicherung der Internationalen Bauausstellung Thüringen 2023 (Alice Dinger, 2012)
- Städterankings ‐ Marketinginstrument oder Lebensqualitätsmonitorieng und Motor für mehr Nachhaltigkeit? (Sebastian Hubert, 2012)
- Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Gera 2030 ‐ Analyse und Handlungsschwerpunkte des Teilkonzeptes Wohnen für Familien in der Großwohnsiedlung Bieblach‐Ost (Vanessa Uhl, 2012)
- Bundesgartenschau ‐ Wirkung auf die Stadtentwicklung (Sophie Schiano, 2012)
- Großwohnsiedlung Wiesenhügel ‐ Imageanalyse und Handlungsansätze (Markus Krüger, 2012)
- Die Lebensqualität junger Erwachsener im städtischen Raum am Beispiel der Stadt Erfurt (Adina Stürmer, 2012)
- Dazwischen entwickeln - Umsetzungskriterien von Zwischennutzungsprojekten in Ladenleerständen in der Erfurter Innenstadt (Cathrin Gudurat, 2011)
-
- Die Förderung von Raumaneignungsprojekten junger Menschen in sozioökonomisch benachteiligten Quartieren. Wie aneigbare Parklets im Erfurter Stadtteil Rieth etabliert werden können (Sandra Mäder, 2022)
- Quartiersgärten als Beitrag zur gesundheitsfördernden Stadtentwicklung. Unterstützung durch informelle Planungsinstrumente (Chantal Alisea Jacob, 2022)
- Nutzen statt Besitzen – ein Beitrag zur nachhatigen Quartiersentwicklung? Untersuchung von Sharing-Ansätzen am Beispiel des Schwabinger Tors (Renate Hermann, 2020)
- Welche Anforderungen haben Migranten an ihr Wohnquartier? (Sebastian Gemmel, 2018)
- Dimensionen von Barrierefreiheit - Eine Analyse der Umsetzung im Wohnumfeld des Quartiershauses am Erfurter Ringelberg (Antonia Stock, 2017)
- Kommunen und Wohnungsgenossenschaften als Partner in der Quartiersentwicklung? Potentiale und Grenzen einer Kooperation anhand des Beispiels der Wohnungsgenossenschaft Am Beutelweg eG Trier (Marion Stelzl, 2017)
- Gentrification im Leipziger Westen? Untersuchungen zu sozialen und baulichen Aufwertungstendenzen (Annika Schenk, 2017)
- Flüchtlingswohnen - Das Quartier als Ort der Integration am Beispiel des Juri-Gagarin-Rings in Erfurt (Mario Seibold, 2015)
- Housing Improvement Districts - ein Instrument zur Stabilisierung sozial benachteiligter Quartiere (Anne Pietzsch, 2014)
- Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität bei der altersgerechten Quartierentwicklung durch Wohnungsunternehmen (Julia Zimmermann, 2014)
- Subjektives Sicherheitsempfinden von Kindern und Jugendlichen im Quartier und dessen Wirkung auf Images. Analyse und Handlungsansätze am Beispiel Erfurt – Rieth (Sophie Schiano, 2014)
- Revitalisierung als Beitrag zur Innenstadtentwicklung - Eine Untersuchung der Entwicklung des Frankfurter Osthafens (Larissa Escobar Jordan, 2014)
- Chancen und Risiken von Modellen der Verstetigung von Quartiersmanagements - Handlungsempfehlungen für das Quartiersmanagement Am Stern/Drewitz in Potsdam (Carolin Schmidt, 2013)
- Nachhaltige Stadtquartiere ‐ Vision oder Realität? Eine Analyse der Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten in den Freiburger Stadtteilen Vauban und Rieselfeld (Julia Zimmer, 2013) Soziale Stadt - Evaluierung am Fallbeispiel Milbertshofen und Weimar West (Susen Kolitsch, 2013)
- Energieeffiziente und klimaneutrale Quartiersentwicklung am Beispiel des Stadtteils Ilversgehofen (Paul Kirschstein, 2013)
- Entsiegelung als ein Beitrag zur hitzeresilienten Quartiersentwicklung? Entsiegelungspotenzialanalyse ausgewählter Flächen im Leipziger Seeburgviertel (Elaine Rogge, 2013)
- Vom alten Ruf zum neuen Image - Neighbourhood Branding als Strategie zur Imageverbesserung in deutschen Großwohnsiedlungen am Beispiel des Erfurter Stadtteils Roter Berg (Sarah Mönchgesang, 2011)
- "Nah am Wasser gebaut". Die Bewertung städtebaulicher Qualitäten bei Revitalisierungsvorhaben am Beispiel des östlichen Hafengebietes in Amsterdam (Sebastian Kok, 2011)
-
- Augmented Reality in der partizipativen Stadtentwicklung. Potentiale und Restriktionen der AR-App GLARA in Bezug auf schwer erreichbare Zielgruppen und den Digital Divide (Emilia Schneider, 2023)
- E-Partizipation und die durch den sozioökonomischen Status bedingte digitale Ungleichheit. Eine Evaluation der digitalen Beteiligungsplattformen in Prorzheim und Iserlohn (Philipp Feeder, 2023)
- Gamification als Erfolgsmodell für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen? Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Themen der Stadtentwicklung am Beispiel "Dein Cottbus der Zukunft" (Sophie Porzell, 2023)
- Partizipation in der integrierten Stadtentwicklung. Erarbeitung eines Beteiligungskonzeptes für die künftige ISEK-Fortschreitung der Landeshaupstadt Erfurt (Vivien Köhler, 2023)
- Wirkung von Bürgergutachten auf die Stadtgesellschaft. Wirkungsanalysen von Bürgergutachten am Beispiel des partizipativen Verfahrens im Kunstareal München (Florian Sekura, 2023
- pARtizipative Rahmenplanung – Augmented Reality in der Stadtplanung: Untersuchung der Potenziale einer innovativen Technik am Beispiel der Rahmenplanung Hamburg Diebsteich (Sarah Czasny, 2021)
- Nutzung des Taktischen Urbanismus als Beitrag für eine gerechtere Entwicklung öffentlich zugänglicher Stadträume? Fallanalyse von Anwendungen des Taktischen Urbanismus am Beispiel von Madrid und Erfurt. (Christian Bojahr, 2021)
- Taktischer Urbanismus als Instrument zur Erprobung alternativer Straßenraumgestaltung – Chancen, Grenzen und Erfolgsfaktoren ausgewählter Fallbeispiele aus Kiel, Berlin und München (Marie-Luise Fritz, 2020)
- Partizipations- und Kooperationsinstrumente einer gesundheitsfördernden und chancengleichen Stadtentwicklung
Chancen und Grenzen am Beispiel von Stadtentwicklungsprojekten der Stadt Leipzig (Charlene Caspar, 2020) - Erfolgsfaktoren für Baugemeinschaften - wie können Baugemeinschaftsprojekte in Erfurt gefördert werden? (Alexandra Lein, 2020)
- Digitale Nachbarschaft an einem Fallbeispiel (Laura Fleck, 2019)
- Offline war gestern – Digitale Partizipation von Jugendlichen in der Stadtplanung am Beispiel der Krämpfervorstadt (Thorben Sell, 2018)
- Zukunft M-Partizipation? Der Einsatz von Apps als Partizipationsmedium in der Stadtplanung am Beispiel einer Fallanalyse (Renate Hermann, 2018)
- Kommunale Leitlinien für Bürgerbeteiligung - Ein konzeptioneller Beitrag zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung am Beispiel des Erfurter Modells „Neue Beteiligungskultur“ (Nora Rebmann, 2017)
- Planungskommunikation in Integrierten Stadtentwicklungskonzepten - eine Chance zur Etablierung von Engagement für Stadtentwicklung? (Felix Scharbert, 2017)
- Das E in Partizipation. Ein konzeptioneller Beitrag für informelle online-Beteiligung in der Stadtentwicklung am Beispiel des INSEK "Leipzig 2030" (Madlen Kratzsch, 2017)
- Bürgerbeteiligung als kommunale Herausforderung bei stätischen Planungsprozessen - das Integrierte Stadtentwicklungskonzept 2025 von Halle (Saale) (Tobias Amende, 2015)
- Die Zukunftskonferenz als Instrument zur Beteiligung bei Stadtentwicklungskonzepten am Beispiel der Stadt Ludwigsburg (Nora Rebmann, 2015)
- Bürgerbeteiligung bei technischen Infrastrukturmaßnahmen am Beispiel des Planfeststellungsverfahrens der Deichsanierung Offenbach am Main (Konstantin Heinrich Pape, 2014)
- Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation - Bedeutung für eine nutzerorientierte, nachhaltige Umnutzung einer innerstädtischen Brache. Chancen, Grenzen und Handlungsansätze am Beispiel des Vorhabens Bürgerpark Johannesplatz (Julia Schig, 2014)
- Partizipation von Migranten an Stadtentwicklungsprozessen am Beispiel Duisburg-Bruckhausen (Linda Schwuchow, 2013)
- Aktive Mitwirkung von Quartiersbewohnern am Stadtumbau durch Kunst- und Kulturprojekte - Fallbeispiel Glaucha-Viertel Halle (Saale) (Helen Keymer, 2013)
- Die Bewältigung von Nutzungskonflikten auf innerstädtischen Plätzen durch Bürgerbeteiligung (Theresa Ramisch, 2012)
- Adaption von Methoden der Öffentlichkeitsarbeit Freiburg (i. Br.) als Vorbild für Erfurt (Hannes Trietsch, 2012)
- Erfolgreich Beteiligen - Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung am Beispiel des Bauprojektes "Hofer Himmel" (Paul Kirschstein, Studienpreis-Träger 2011)
-
- Hitzeresiliente Freiraumstrukturen auf Quartiersebene. Eine Falluntersuchung im Stadtteil Moskauer Platz (Erfurt) (Susanne Schwanitz, 2023)
- Urban Gardening auf Brachflächen zur Zwischennutzung Untersuchung der rahmenbedingungen der Stadt Erfurt zur Etablierung von urbanen Gartenprojekten (Hannes Födisch, 2023)
- Defensible Space in der heutigen Großwohnsiedlung - Freiraumplanerische Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf Kriminalprävention am Beispiel Erfurt-Rieth (Clara Laub, 2017)
- Öffentliche Räume für alle? Eine Untersuchung des Ottoparks/ Kleiner Tiergarten in Berlin-Moabit (Joana Schirmer, 2016)
- Planung des Ungeplanten? Raumplanerische Vorgehensweisen und Instrumente zur Initiierung von Zwischennutzungen (Nicolas Tim Holt, 2015)
- Stadtplanerische Instrumente zur Erhöhung der Sicherheit im öffentlichen Raum? Ananlyse und Konzeption für den Erfurter Stadtteil Moskauer Platz (SuRban-Auszeichnung für beste Masterarbeit 2014) (Theresa Hufeld, 2014)
- Sichere Gestaltung. Sichere Stadt. Kriminalprävention im Städtebau - Entwicklungsperspektiven für Angsträume durch städtebauliche und gestalterische Maßnahmen (Bente Schmuck, 2014)
- Kunst und Kultur im urbanen Raum - temporäre Projekte und ihre Einflussnahme auf die Stadtteilentwicklung am Fallbeispiel Freiimfelde in Haale (Saale) (Isabelle Tischer, 2014)
- Öffentliche Räume in der historischen Altstadt Naumburg (Saale) ‐ Konflikt zwischen Denkmalschutz und Barrierefreiheit (Arnd Christian Bohn, 2012)
- Evaluierung eines Planungsprojekts am Fallbeispiel der Erfurter Seen (Juliane Kerst, 2011)
- Eine neue Freiraumkategorie zur qualitativen Verbesserung des Wohnumfeldes - Bedeutung und Funktion urbaner Gärten am Beispiel der Nachbarschaftsgärten in Leipzig (Karolin Heim, 2011)
- Kulturelle Zwischennutzung auf urbanen Brachen. "Luxus" in Erfurt (Theresa Fincke, 2011)
- Bürgerschaftliche Zwischennutzungen von Brachflächen in schrumpfenden Stadtteilen: Analyse von Beispielprojekten aus der Stadt Leipzig (Andreas Mandl, 2011)
- Zukunftschance Stadt - Freiraumqualitäten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels am Beispiel der Rudolstädter Innenstadt (Elisabeth Kirste, 2011)
-
- Effiziente Reduktion von Hitzeinseln auf Parkplätzen. Freiraumplanerische Analyse und Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Parkplatzes in Mühlhausen (Johanna Schenk, 2023)
- Eine Analyse gesamstädtischer Konzepte nach dem Schwammstadtprinzip. Handlungsempfehlungen für das Fallbeispiel "Klimaresiliente Stadt Dresden" (Diana Sela, 2023)
- Hitzeresilienz - strategisches Konzept zur Anpasssung der blauen und grünen Infrastruktur an zukünftigen Hitzeereignisse. Eine Untersuchung anhand zweier Stadtquartiere in der Stadt Zeven (Kay Borchers, 2023)
- Städtebauliche Verdichtung und Hitzeresilienz in städtischen Wohnquartieren - Konflikt bzw. Vereinbarkeit beider Leitbilder. Analyse zur Anwendung der Instrumente der Bauleitplanung am Beispiel der Stadt Nürnberg (Anna Weinberger, 2023)
- Die Vermeidung urbaner Hitzeinseln und Steigerung der Aufenthaltsqualität auf öffentlichen PLätzen (Kim Riedel, 2022)
- Hitze als Belastung der menschlichen Gesundheit Gesundheitsrelevante Maßnahmen zur Reduzierung der Gesundheitsbelastungen durch Hitze in der Stadt Jena (Pia Bengsch, 2022)
- Städtebauliche und freiraumplanerische Klimaanpassungsmaßnahmen am Beispiel Hitzeextremen in öfentlichen Räumen. Identifizierung kühlender Maßnahmen aus Berlin und Wien und Umsetzung auf den Mierendorffplatz im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf der Stadt Berlin (Michael Bayer, 2022)
- Hitzeangepasste Nachverdichtung als Instrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Konzeptionelle und planungsrechtliche Umsetzungen für die Projektfläche an der Hans-Sailer-Straße in Erfurt (Robin Herb, 2021)
- Hitzeresiliente Entwicklung in der Erfurter Löbervorstadt (Theresa Menge, 2021)
- Anpassung Thüringer Städte an Dürreperioden im Klimawandel: Möglichkeiten und Grenzen in der Anpassung an Dürreperioden – Handlungsempfehlungen für die Stadt Weimar (Clara Heine, 2021)
- Synergien baulicher, lufthygienischer und stadtklimatischer Maßnahmen im Kontext der Flächeneffizienz,
Luftreinigende Pflastersteine und Gebäudebegrünungen als Chance in der flächeneffizienten Quartiersplanung Anja Wolter, 2019) - Bewässerung straßenbegleitender Bäume aufgrund von Trockenperioden, Strategische Entwicklungsmöglichkeiten für Erfurt (Karen Lehrknecht, 2019)
- "Sponge-City" - Klimafolgeanpassung durch Regenwassermanagement. Eine Analyse zur Umsetzbarkeit des "Sponge-City" Konzeptes auf die Stadt Hannover. (Luisa Schlosser, 2019)
- Innenhöfe als Baustein der hitzeresilienten Stadtentwicklung, Potentiale und Handlungsmöglichkeiten für die hitzeangepasste Gestaltung der Innenhöfen der Erfurter Oststadt (Marie Luise Grenzdörfer, 2019)
- Klimaschutz im interkommunalen Verbund - Smartes Städtenetz am Beispiel der Allianz Thüringer Becken (Lukas Donath, 2019)
- Weniger ist mehr? Klimaverträglicher Städtebau im Diskurs Nachverdichtung vs. Freiraum in Bad Langensalza am Beispiel der Hüngelsgasse(Max Hormann, 2018)
- Vereinbarkeit von Hitzeresilienz und Neubau in Bestandsgebieten (Verena Illgen, 2018)
- Hitzeinseln vs. Nachverdichtung im Bestand. Analyse der Vereinbarkeit am Beispiel der Stadt Jena (Maren Lipart, 2017)
- Energieberatung als Beitrag zum Klimaschutz im Quartier - Am Beispiel der Energieberatungsangebote am Berliner Platz in Erfurt (Tanja Laila Krings, 2017)
- Hitze im Bestand als Zukunftsherausforderung - Möglichkeiten und Grenzen der Klimaanpassung am Beispiel der Inneren Oststadt in Erfurt (Josephin Hucke, 2017)
- Thüringer Klimaschutzkonzepte - eine Analyse der Maßbahmenumsetzung und die Rolle der Bürger im Umsetzungsprozess (Maria Ehrich, 2016)
- Städtische Freiräume, ihre Relevanz für Hitzeinseln und die ältere Generation (Theresa Hollstein 2016)
- Klimaschutzpotentiale durch Verhaltensweisen und Kommunikation in Bezug auf die Bevölkerungsgruppe der Älteren am Beispiel des Quartiers Roter Berg in Erfurt (Ron Wohlfart, 2015)
- Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Umsetzung integrierter Klimaschutzkonzepte (Sabine Nagel, 2014)
- Energetische Stadtsanierung in Altbauquartieren - Planung durch energetische Quartierskonzepte (Alice Dinger, 2014)
- Energieeffiziente Stadtentwicklung - im Spannungsfeld zwischen Modernisierung der Wohnbestände und Segregation (Madlen Kratzsch, 2014)
- Aktive Mitgestaltung von Jugendlichen bei Klimaschutzprojekten - Nachhaltige Quartiersentwicklung am Beispiel des Erfurter Stadtteils Roter Berg (Jana Stief, 2014)
- Energieeffiziente und klimaneutrale Quartiersentwicklung am Beispiel des Stadtteils Ilversgehofen (Paul Kirschstein, 2013)
- Mehrfamilien-Passivhäuser in der nachhaltigen Quartiersentwicklung - zum Aspekt der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit von Mehrfamilien-Passivhäusern an Beispielen der Stadt Jena (Renè Kupfer, 2013)
- Der Einsatz regenerativer Energien in einem Mix als Beitraf zum kommunalen Klimaschutz. Potentiale und Handlungsmöglichkeiten der Stadt Eisenach (Claudia Peter, 2011)
- Der Beitrag der Öffentlichkeitsarbeit zum kommunalen Klimaschutz - Beispielhafte Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für die Stadt Jena (Kathleen Schüßler, 2011)
-
- Kunst in öffentlichen Räumen – Intentionen und Wirkungen von Urban Art Projekten am Beispiel Berlin-Schöneberg (Marco Kirchhöfer, 2016)
- Die Rolle der planenden Verwaltung bei der Konzeption und Umsetzung von Kunstprojekten im öffentlichen Raum (Lukas Eiserbeck, 2016)
- Kreativquartier München (Annika Klose, 2014)
- Welchen Beitrag leisten Kunst und Kultur zur Aufwertung des Quartiersimages? Analyse und Schlussfolgerungen für das Berliner Quartier Schöneberger Norden (Fanni Schmidt, 2013)
- Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Chance für Innovationen am Beispiel der Landeshauptstadt Erfurt (Miklós Szatmári, 2011)
-
- Gestorbene Städte - Eine Systematisierung und beispielhafte Formulierung von Handlungsansätzen (Susanne Spieß, 2011)