1. Sie sind hier:
  2. CitizenTalk

IuK-Möglichkeiten zur Beteiligung - CitizenTalk

Bürgerbeteiligung in Planungs- und Entwicklungsvorhaben durch Online-Medien

Über das Projekt:

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "CitizenTalk“ befasste sich mit der zunehmenden Nutzung Neuer Medien im Bereich der Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung. Das Internet hat für die Information und Beteiligung der Öffentlichkeit in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Es gibt zahlreiche innovative Ansätze; jedoch fehlen Angebote, die das interaktive Potenzial des Internets optimal nutzen. An diesem Punkt setzte das Forschungsprojekt CitizenTalk an. Es wurden neue Kommunikationsstrategien im Bereich der Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung mit neuen interaktiven Kommunikationsmöglichkeiten und Darstellungsformen im Internet am Beispiel der Entwicklung eines Chatbot-Prototyps verbunden. 

Ziele des Projektes:

Hauptziele des Projektes waren die Explorationsstudie "Online-gestützte Kommunikationsformen für Handlungsfelder der Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung“ sowie in Zusammenarbeit mit den kooperierenden Fachgebieten die Entwicklung und Erprobung eines Chatbot-Prototyps (inklusive Erstellung einer Wissensbasis) im Bereich der Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung.
 Die Explorationsstudie, die den aktuellen Stand der Wissenschaft in der Schnittstelle von online-gestützter Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung zu E-Government und E-Participation vermittelt, zeigt Potenziale und Restriktionen bei der Anwendung neuer Medien für Planungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Anforderungen (Usability- und Accessibility-Kriterien) für eine nutzerorientierte und effektive Kommunikation auf.

Methoden und Vorgehen:

Um die mit der Explorationsstudie gewonnenen Ergebnisse einer Fachöffentlichkeit vorzustellen und über ausgewählte Aspekte einen weiterführenden Kenntnisgewinn zu erlangen, wurde in Erfurt ein Fachkolloquium zum Thema "Zielgruppengerechte Aufbereitung online-gestützter Beteiligungsangebote in der Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung“ durchgeführt. Die Vorträge der Experten aus Forschung und Praxis haben dazu beigetragen, im Rahmen einer Veröffentlichung den aktuellen Stand zu präsentieren, innovative Strategien aufzuzeigen und eine gemeinsame Diskussion mit zahlreichen Interessenten aus Praxis und Forschung anzuregen. Die Vorträge und Ergebnisse des Fachkolloquiums wurden in der Reihe RaumPlanung spezial des Informationskreises für Raumplanung (IfR) dokumentiert.

Entwicklung des Chatbots

Der Schwerpunkt der weiteren Arbeit des interdisziplinären Forschungsprojekts CitizenTalk lag in der Entwicklung des Chatbots, das heißt insbesondere der Wissensbasis und des Avatars. Dafür wurde für den Chatbot die Themen Demographischer Wandel und die Siedlungsentwicklung gewählt. Konkret sollte der Chatbot zur Wohnstandortwahl in Gotha informieren. Als inhaltliche Basis konnten auf das MORO-Projekt "Wohnqualitäten in Mittelthüringen" und die von der Bauhaus-Universität erstellte Teilstudie "WerWieWohnt" zurückgegriffen werden.

Als Kommunikationsziel des Chatbots wurde vom Fachgebiet Planung und Kommunikation herausgearbeitet,

  • eine Bürgerberatung zu Wohnstandorten durchzuführen und dabei den Vergleich Wohnstandort (städtisches Wohngebiet, Umland), den Vergleich Miete und Eigentum sowie die heutige Sicht und die voraussichtliche Lage in der Zukunft vor dem Hintergrund des demographischen Wandels zu thematisieren. Dabei wurden von Gotha fünf Stadtgebiete betrachtet: das Stadtzentrum, das Viertel der Gründerzeit, das Gebiet der 1920/30er Jahre Siedlung, das Plattenbaugebiet und die Einfamilienhaussiedlung im Umland.

  • Ein zweites Ziel war die neutrale Darstellung der Vor- und Nachteile aller Wohnstandorte sowie den Bürger in einem Gespräch (Citizentalk) optimal zu informieren

Steuerung des Chatbots

Um die Beratung zielführend durchzuführen und nicht nur auf Smalltalk beruhen zu lassen, wurde überlegt, wie der Dialog am besten gesteuert werden kann. Dazu wurden vom Fachgebiet Planung und Kommunikation in enger Zusammenarbeit mit den anderen Projektpartnern die Abfrage und Verarbeitung von Nutzervariablen erarbeitet. Die Dialogsteuerung erfolgt über:

  • die Zuordnung des Nutzers in Interessensgruppen, z. B. Mieter, Hausbauer etc.,

  • die Auswahl verschiedener Stadtgebiete (Stadtzentrum, Viertel der Gründerzeit, Gebiet der 1920/30er Jahre Siedlung, Plattenbaugebiet, Einfamilienhaussiedlung im Umland),

  • das Formular zu verschiedenen Wohnqualitätskriterien (z. B. Nähe Kindergarten, Nähe zum ÖPNV) sowie

  • die EInbindung von weiterführenden Fragen an die Ausgabe des Bots

Avatarentwicklung:

Die Entwicklung des Avatars war ein weiterer Baustein im Projekt. Dabei wurde herausgearbeitet, welchen Charakter und welches Auftreten der Avatar haben soll. Dies wurde mit Videos umgesetzt, d. h. die einzelnen Sequenzen wurden mit einem Studenten als Avatar gedreht, ausgewählt und überarbeitet. Diese Arbeitsschritte fanden in enger Zusammenarbeit mit den anderen Fachdisziplinen statt, in einer optimalen Verbindung der Kompetenz der Medienwissenschaft mit der planerischen Kompetenz. Auch die Erstellung der Videos für die einzelnen Stadtgebiete von Gotha erfolgte in engster Zusammenarbeit.

 

Citizen Talk

Fördermittelgeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung / Thüringer Kultusministerium

Laufzeit:  05.2004 - 12.2006

Projekt-
bearbeitung 

ISP - Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt

Tel. +49 361 6700-375

Postanschrift:
Postfach 45 01 55
99051 Erfurt

Besucheranschrift:
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Haus 12

Projektleitung

Prof.in Dr.-Ing. Heidi Sinning

+49 (0) 361 6700-4480sinning@fh-erfurt.de Altonaer Straße, Schlüterstraße | 12.1.16 (Altonaer Straße), 103 Schlüterstraße
Zur Person

Dipl.-Geogr. Jana Liebe

Dipl.-Ing. Sabine Richter

Wissenschaftliche Mitarbeit
 

In Kooperation mit 

Fachgebiet Neue Medien der FH Erfurt:
Prof. Dr. rer. nat. Cordula Boden, Projektleitung
Dipl.-Ing. Kathrin Herbig. Wissenschaftliche Mitarbeit


Fachgebiet Mediendesign der FH Erfurt: Prof. Dipl.-Des. Ulrike Spierling, Projektleitung
Dipl.-Medieninf. (FH) Jessika Fischer, Wissenschaftliche Mitarbeit

Chatbotwebsite

Aufbau der Chatbotwebsite und Darstellung des Prototyps (Quelle: eigene Darstellung)

Auswertung & Ergebnisse:

Anhand der Ergebnisse der Explorationsstudie und des Fachkolloquiums wurde deutlich, dass der Chatbot, um Aufmerksamkeit und Akzeptanz zu erhalten, einer zielgruppengerechte Ansprache bedarf. Dafür wurden die Usability-Kriterien beachtet sowie Infotainment realisiert durch:

  • aufbereitetes Spezialwissen (erfolgt schrittweise im Dialog),

  • ein Glossar der Fachbegriffe,

  • multimediale Darstellungsformen (Pläne, Video, Karten),

  • einen animierten Avatar sowie

  • Smalltalk.

  • Boden, Cordula; Fischer, Jessika; Herbig, Kathrin; Liebe Jana; Sinning, Heidi; Spierling, Ulrike 2006: Chatbots als Instrument der Planungskommunikation - Chancen, Anforderungen und Perspektiven, in: Hochberger, Christian; Liskowsky Rüdiger (Hg.): INFORMATIK 2006. Informatik für Menschen, Bd. 1. GI - Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, P-93, S. 433-442, Bonn.

    Boden, Cordula; Fischer, Jessika; Herbig, Kathrin; Spierling, Ulrike 2005: Virtuelle Gesprächspartner - welchen Mehrwert kann der Einsatz von Dialogsoftware / Chatbots für online-gestützte Beteiligungsangebote bringen? in: Sinning, Heidi (Hg.): Virtuelle Planungskommunikation. Perspektiven für eine zielgruppengerechte Ansprache, RaumPlanung spezial H. 9, S. 97-113, Dortmund.

    Liebe, Jana; Sinning, Heidi (2005): Online-gestützte Kommunikation in der Raumplanung - Anforderungen und Perspektiven einer zielgruppengerechten Ansprache, in: Sinning, Heidi (Hg.): Virtuelle Planungskommunikation. Perspektiven für eine zielgruppengerechte Ansprache, RaumPlanung spezial H. 9, S. 115-125, Dortmund.

    Richter, Sabine; Sinning, Heidi 2006: Online-gestützte Kommunikation für Stadtmanagement - Potentiale, Restriktionen und Anforderungen. In: Sinning, Heidi: Stadtmanagement - Strategien zur Modernisierung der Stadt(-Region), S. 144-163, Dortmund.

    Sinning, Heidi (Hg.) 2005: Virtuelle Planungskommunikation - Perspektiven für zielgruppengerechte Ansprache, RaumPlanung spezial H. 9, Dortmund.

    Sinning, Heidi 2005: Zielgruppengerechte Ansprache beim Einsatz Neuer Medien - Theoretische Einordnung und multimediales Potential des Internets, in: Sinning, Heidi (Hg.): Virtuelle Planungskommunikation. Perspektiven für eine zielgruppengerechte Ansprache, RaumPlanung spezial H. 9, S. 7-30, Dortmund.

    Sinning, H. 2006: MediaCity und Planungskommunikation. Von Experimentierfeldern online-gestützter Kommunikation zu Standardisierungen in der räumlichen Planung, in: Eckardt, Frank; Zschoke, Martina (Hg.): Mediacity, S. 171-207, Weimar.

    "Virtuelle Planungskommunikation - Perspektiven für zielgruppengerechte Ansprache", (Sinning, Heidi (Hg.) 2005: RaumPlanung spezial, H. 9, Dortmund)